1. Home
  2. Archiv
  3. Jugendstudie 2022
  4. Wie bewerten junge Leute die Rentenpolitik und was fordern sie vom Staat?

Wie bewerten junge Leute die Rentenpolitik und was fordern sie vom Staat?

21.03.2022 Statements

Die Erwartungen an die Politik werden immer drängender: 88% aller jungen Erwachsenen sind der Auffassung, dass es auch in Zukunft eine gute Rente geben kann, wenn die Politik es wirklich will. Dieser Wert ist seit 2010 um 14%-Punkte kontinuierlich gestiegen

Dem Optimismus gegenüber steht bei 78% der Jungen die Angst davor, im Alter nur eine geringe Rente zu bekommen und arm zu sein.

  • 85% sorgen sich um die Finanzlage der gesetzlichen Rente angesichts des demografischen Faktors;
  • 79% fänden es deshalb richtig, wenn alle Gruppen in die Rentenkasse einzahlen.

Rückwärtstrend nur gestoppt, aber keine signifikante Wende sichtbar

51% aller jungen Erwachsenen zwischen 17 und 27 Jahren sparen für ihre Altersvorsorge. Der zwischen 2010 und 2019 beobachtete stetige Rückgang hat sich nicht fortgesetzt. Ein leichter – corona-bedingter? – Anstieg um 3%-Punkte im Vergleich zu 2019, wo mit 48% Altersvorsorgesparern der bisherige Tiefpunkt erreicht wurde, kann konstatiert werden. Heute sparen 4%-Punkte weniger junge Menschen regelmäßig oder ab und zu für ihre Altersvorsorge als 2010.

Knapp vier von zehn, nämlich 37% der jungen Sparer sparen heute regelmäßig für ihre Altersvorsorge, immerhin 5%-Punkte mehr als 2019 aber immer noch 2%-Punkte weniger als bereits 2010.

Es muss etwas getan werden!

Elf Jahre deutscher Rentenpolitik haben aber keine dringend notwendige Wende zu deutlich mehr Altersvorsorge junger Menschen bewirkt.

Staat in der Verantwortung

Die Mehrheit der jungen Sparer, die nicht fürs Alter sparen, glauben nicht, dass ihre Rente später zum Leben ausreichen wird (2022: 58%, 2019: 56%). Der Anteil der jungen (Nichtaltersvorsorge-)Sparer, die von einer auskömmlichen staatlichen Rente ausgehen, liegt bei nur noch 22%. (2022: 26%, 2019: 34%).

Die Erwartungen an den Staat sind deutlich gesunken. Trotzdem formulieren die Nichtsparer für die Altersvorsorge ihre klare Position:

  • 54% sind der Meinung, dass für die Altersvorsorge der Staat zuständig ist (2019: 56%).

Sie entlassen den Staat nicht aus seiner Verantwortung und lassen das Prinzip Hoffnung regieren, wenn immerhin 50% meinen, dass es ja vielleicht in 40 oder 50 Jahren wieder eine gute Rente geben werde (2019: 51%).

Niedrigzinsumfeld demotiviert

57% der jungen Erwachsenen sind voll und ganz oder eher dieser Auffassung und damit 2%-Punkte mehr als 2019 und sogar 7%-Punkte mehr als bei unserer Umfrage 2016 (2019: 55%, 2016: 50%).

Bedenkliche Entwicklung

Immer stärker macht sich auch das negative Gefühl breit, eigene Anstrengungen zur Altersvorsorge lohnten sich nicht mehr angesichts des andauernden Niedrigzinsumfeldes.

Fehlendes Wissen zu staatlichen Fördermodellen

Stetig bergab geht es beim Sparen, um staatliche Förderung und Zuschüsse zu nutzen. War dies 2010 noch für 44% der Sparenden ein Sparmotiv, meinen dies aktuell nur noch 22%. Sowohl mangelnde Kenntnisse zu staatlichen Fördermodellen als auch der Niedergang der der Riester-Rente zeigen sich hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

Altersvorsorge kommt nicht voran

Sie wissen, zusätzliche Vorsorge ist wichtig. Doch warum sparen viele junge Menschen nicht?

21.03.2022 Statements

Aktien sind das neue Sparbuch

Junge Menschen gehen ihre Zukunft optimistisch an und ändern ihr Sparverhalten. Haben schon die Jungen Angst vor Altersarmut und was sollte die…

21.03.2022 Interviews

Sowohl als auch: Sicherheit, Rendite und Nachhaltigkeit

Die jungen Leute sind bereit, Geld zu sparen, aber nicht jeder kann es sich leisten.

21.03.2022 Statements

Die Mehrheit spart

Die jungen Erwachsenen sparen weiterhin und auch für langfristige Ziele – aber nicht jeder kann es sich leisten.

21.03.2022 Statements

Man muss selbst etwas tun

Wie beurteilen junge Menschen ihre Perspektive für die Zukunft und was denken sie übers Sparen und die Rente?

21.03.2022 Interviews

Das lohnt sich: Vorsorgen mit Staat und Betrieb

Die gesetzliche Rente muss auf stabile Beine gestellt werden. Wie junge Erwachsene zusätzliche Altersvorsorge sehen.

08.04.2022 Interviews

Blick auf die Zukunft

Wie schauen junge Leute auf ihr Leben und hat die Corona-Pandemie etwas an ihren Wünschen, Zielen und an ihrem Verhalten geändert? Wie schätzen sie…

21.03.2022 Statements

Die regelmäßige Altersvorsorge junger Frauen geht zurück

Während der Anteil junger Frauen, die regelmäßig für ihre Altersvorsorge sparen, alarmierend gesunken ist, nimmt er bei den Männern zu.

21.03.2022 Statements

Wer mehr weiß, sorgt besser vor

Sind sich die jungen Menschen ihrer Wissenslücken bei der Altersvorsorge bewusst und wie informieren sie sich über Finanzthemen?

18.03.2022 Statements

Folgen Sie uns
XingYoutubeFacebookTwitterLinkedInLinkedIn
  • Über die Studie
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen